Jabès: Journal 2 – about body and death

  Journal II Dusk has the skin of an old man. Chiseled by the once-famous rays. That uneasy position of star on fire and star of water. Neither here nor there. The sun has the attention of the sand. Venus’s flytrap. She eats souls. The plant turned shooting star surprises the man who is awake […]

Chillada in Keulen

Im Gespräch Herr Chillida, Sie sind Bildhauer und Zeichner. Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Medien? Eduardo Chillida: Nun, ich zeichne viel, sehr viel. Ich zeichne eigentlich immer. Die Zeichnung ist der Beginn eines Weges zu einem Werk. Sie ist der erste Versuch, mit etwas Unbekanntem zu kommunizieren, von dem man anfangs nur eine […]

Nacht – Licht – Nacht (F. Mennekes)

Nacht – Licht – Nacht Hinführung zu Johannes vom Kreuz Friedhelm Mennekes   Bron: Chillida im geistlichen Raum, Hers. Martina Schleppinghoof und Kurt Danch, Köln, 1993 (Kunst-Station Sankt Peter Köln)   Vielfaltig waren die geistigen und geistlichen Aufbrüche am Beginn der Neuzeit. Dies stand ohne Zweifel in Verbindung mit der verschärft gestellten Frage nach dem […]

Waarom Dichters? Heidegger over Rilke en Hölderlin

  M. Heidegger, Wozu Dichter? In Holzwege, Frankfurt am Main 2015 (Klostermann) p. 248-320 » … und wozu Dichter in dürftiger Zeit?« frägt Hölderlins Elegie »Brod und Wein«. Wir verstehen heute kaum. die Frage. Wie wollen wir schon die Antwort, die Hölderlin gibt, begreifen? » … und wozu Dichter in dürftiger Zeit?« Das Wort Zeit […]

Francois Cheng: Vide – over Leegte

Fr. Cheng, Vide et plein. Le langage pictural chinois, Paris 1991 (Éd. du Seuil) p. 11-13 ; 45-68 Préliminaire En Chine, de tous les arts, la peinture occupe la place suprême (1) . Elle est l’objet d’une véritable mystique; car aux yeux d’un Chinois, c’est bien l’art pictural qui révèle, par excellence, le mystère de l’univers. […]